Unsere Innovationsgeschichte

Wie wir das Budgetieren neu definieren und finanzielle Bildung für jeden zugänglich machen – durch bewährte Methoden und innovative Ansätze seit 2019

Unsere bewährte Methodik

Was 2019 als kleine Idee begann, hat sich zu einem systematischen Ansatz entwickelt, der bereits über 15.000 Menschen dabei geholfen hat, ihre Finanzen besser zu verstehen. Unsere Methodik basiert nicht auf schnellen Lösungen, sondern auf fundierten Prinzipien der Verhaltenspsychologie und jahrelanger Praxiserfahrung.

Dr. Marlene Hoffmann entwickelte gemeinsam mit unserem Team einen dreistufigen Ansatz, der komplexe Finanzkonzepte in verständliche Schritte unterteilt. Besonders stolz sind wir darauf, dass 87% unserer Nutzer auch nach einem Jahr noch aktiv ihre erlernten Budgetierungsmethoden anwenden.

  • Psychologisch fundierte Lernmethoden für nachhaltiges Verhalten
  • Individuell anpassbare Budgetierungsstrategien
  • Praxiserprobte Tools für verschiedene Einkommenssituationen
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung basierend auf Nutzerfeedback

Unser 3-Stufen-Prozess

1
Verstehen
Analyse der persönlichen Finanzsituation ohne Bewertung
2
Strukturieren
Entwicklung eines individuellen Budgetplans mit flexiblen Kategorien
3
Optimieren
Kontinuierliche Anpassung und Verbesserung der Budgetstrategien

Was uns unterscheidet

Während andere Plattformen auf komplizierte Algorithmen setzen, konzentrieren wir uns auf das Wesentliche: Menschen dabei zu helfen, ihre Beziehung zum Geld zu verstehen und zu verbessern. Unsere Forschung zeigt, dass 78% der Budgetierungsprobleme nicht technischer, sondern psychologischer Natur sind.

Deshalb arbeiten wir seit 2023 eng mit Verhaltenspsychologen zusammen. Professor Katharina Weber von der Ludwig-Maximilians-Universität München hat uns dabei geholfen, Lernmodule zu entwickeln, die tatsächlich zu dauerhaften Verhaltensänderungen führen. Das Ergebnis? Unsere Nutzer berichten von einer durchschnittlichen Erhöhung ihrer Sparrate um 23% – nicht durch Verzicht, sondern durch bewussteren Umgang mit Geld.

Wissenschaftlich fundiert
Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen für evidenzbasierte Methoden
Praxisorientiert
Alle Tools werden in realen Situationen getestet und kontinuierlich verbessert
Individuell anpassbar
Flexible Ansätze für verschiedene Lebenssituationen und Einkommensverhältnisse
Langfristig angelegt
Focus auf nachhaltige Gewohnheitsbildung statt kurzfristige Lösungen

Unser nächster großer Entwicklungsschritt startet im Herbst 2025 mit einem erweiterten Lernprogramm für fortgeschrittene Budgetierungstechniken.

Mehr erfahren